So., 24.04.2016, Wolfegg
In Fahrgemeinschaften fuhren wir am Sonntag, 24.04.16 um 13:00 Uhr nach Bad Schussenried, zu einem Ausflug in das Eiszeitalter.Unsere schöne oberschwäbische Landschaft wurde von Gletschern der letzten großen Vereisungsperiode – der Würmeiszeit – geprägt. Ein schön angelegter geologischer Lehrpfad lud uns ein, auf den Spuren der Eiszeit zu wandeln.
Dies erfolgte unter der fachkundigen und kurzweiligen Führung von Otto Minsch, dem Vater des Lehrpfades. Ein Rundweg von 5,5 km führte uns zu den typischen geologischen Phänomenen. Wir konnten schöne Findlinge als Zeuge der Vergletscherung bestaunen. Ein Gneis bis vom Morteratsch Gletscher aus der Schweiz hatte den Weg zum Geopfad
gefunden. Toteislöcher, der Gletschergarten sowie die typische Moränenlandschaft sind Zeitzeugen des Eiszeitalters.
Dies erfolgte unter der fachkundigen und kurzweiligen Führung von Otto Minsch, dem Vater des Lehrpfades. Ein Rundweg von 5,5 km führte uns zu den typischen geologischen Phänomenen. Wir konnten schöne Findlinge als Zeuge der Vergletscherung bestaunen. Ein Gneis bis vom Morteratsch Gletscher aus der Schweiz hatte den Weg zum Geopfad
gefunden. Toteislöcher, der Gletschergarten sowie die typische Moränenlandschaft sind Zeitzeugen des Eiszeitalters.
Wir hatten Wetterglück – allerdings bei “eiszeitlichen” Temperaturen und einem kurzen Graupelschauer. Auf dem Weg kamen wir auch an einer hübschen Kapelle in Kleinwinnaden vorbei. 14 Wanderer freuten sich dann auf eine gemütliche
Einkehr in der Brauerei Ott in Bad Schussenried. Um 18:30 Uhr kamen wir wieder in Wolfegg an.
Einkehr in der Brauerei Ott in Bad Schussenried. Um 18:30 Uhr kamen wir wieder in Wolfegg an.
Ute Spehn-Angerer und Alois Spehn