Bei der Hauptversammlung der Ortsgruppe Wolfegg des Schwäbischen Albvereins konnte der Vorsitzende Wolfgang Schmid zahlreiche Gäste begrüßen. Darunter traditionell viele Vertreter des Allgäu-Gaus angeführt vom Gauvorsitzenden und Mitglied des Hauptvorstandes des Albverein, Rolf Kesenheimer, die beiden Ehrenvorsitzenden sowie Vertreter der Gemeinde.
Der Vorsitzende ging in seinem Bericht auf den Mitgliederstand von aktuell 208 Mitgliedern mit einem Durchschnittsalter von 52,2 Jahren ein. Der Vorstand hatte im Jahr 2014 fünf Sitzungen absolviert und sich mit großem Engagement den gestellten Aufgaben gewidmet. Dazu gehörten im Wesentlichen die Erstellung einer Inventarliste, die Organisation und Betreuung des Wildbienenhotel-Baus sowie die Vorbereitung weiterer Aktionen und Wanderungen wie den Schwabenkinderweg oder den Pitztaler Wandersommer.
Ein herzliches Dankeschön ging von der Vorstandschaft an die aktiven Wanderführer, Jugendbetreuer und Seniorenwanderführer für ihren Einsatz. Nur mit deren Hilfe kann die Ortsgruppe ein derart vielfältiges Programm anbieten. Wolfgang Schmid erklärte dann im Vorgriff auf die anstehenden Wahlen, dass er als Vorsitzender zurücktreten werde, wie er es bereits vor zwei Jahren bei seiner Wiederwahl angekündigt hatte.
Der Schriftführer Thomas Hartmann erzählte, dass 59 Veranstaltungen durchgeführt wurden. Diese Vielzahl teilt sich auf in Wanderungen, Seniorenwanderungen, Jugendprogramm, Nordic Walking sowie weiteren Aktionen wie Ortsputzete und Stadtführungen. Im Schnitt haben 14 Personen an den Veranstaltungen teilgenommen. Highlight des Jahres bei den Erwachsenen war sicherlich die dreitägige Wanderung auf den Spuren der Schwabenkinder, die auf 60 Kilometern von Ischgl nach Bludenz führte.
Alois Freudemann und Birgit Purkart berichteten anschließend von der Familien- und Jugendarbeit des Vereins. Vom Kegeln über Esel-Wanderung bis zum Kürbisschnitzen war alles dabei. Eine besonders schöne Aktion war, als Kinder und Jugendliche das große Wildbienenhotel, das der Albverein aufgestellt hat, mit verschiedenen Materialien gefüllt haben. Beim Sommerfest der Bücherei hatte die Albvereinsjugend einen Stand mit Pflanzenverkauf und kam damit sehr gut an.
Die Naturschutzbeauftragte Gerlinde Fimpel ging nochmals auf das Wildbienenhotel ein, es steht am Fußweg von Wolfegg zum alten Eingang des Bauernhausmuseums umgeben von Obstgärten und Wiesen. Eine andere Aktion war die Ortsputzete. Es wurden „nur“ 600 Kilogramm Müll gesammelt, deutlich weniger als in früheren Jahren, ein Indiz für stärkeres Umweltbewusstsein in der Gemeinde.
Aufgrund der fehlenden Zinseinnahmen geht der Kassenbestand des Vereins Jahr für Jahr leicht zurück. Manfred Traub, der Kassierer stellte die Zahlen vor und wies ein Minus von 443 Euro aus. Der Verein lebt derzeit vom Bestand und wird künftig neue Einnahmequellen eröffnen müssen.
Nach dem Bericht der Kassenprüfer und der Entlastung des Vereins führte Rolf Kesenheimer, die vorgesehenen Wahlen durch. Als neuer Vorsitzender wurde Alois Freudenmann gewählt, der damit Wolfgang Schmid nachfolgt. Gerlinde Fimpel wurde in das Amt des 1. Stellvertreters gewählt, das der neue Vorsitzende bisher innehatte. Manfred Traub wurde als Kassierer wiedergewählt. Die Vorstandschaft hatte satzungskonform vorgeschlagen, zwei Beisitzer zur Erweiterung des Vorstands zu wählen. Als Beisitzer wurden Ute Spehn und Wolfgang Schmid gewählt.
Durch die Erweiterung des Vorstands mit den Beisitzern und eine eng vernetzte Arbeitsteilung ist der Vorstand in der Lage, auch in Zukunft die Anforderungen zu stemmen, die in der Verwaltung eines Vereins mit über 200 Mitgliedern und etwa 60 Veranstaltungen pro Jahr anfallen.
Nachdem die Jubilare des Vereins, Daniela Freudenmann (25 Jahre) und Lisa Blank (stolze 60 Jahre) sowie die nicht anwesenden Anton Traber (25) und Josef Denzler (40) geehrt wurden, erhielt Wolfgang Schmid aus der Hand des Gauvorsitzenden die silberne Ehrennadel für seine zahlreichen Verdienste für den Verein in seiner insgesamt 14-jährigen aktiven Arbeit im Vorstand. Die Vorstandschaft bedankte sich im Namen des Vereins ebenfalls bei ihm für diese Zeit, betonte aber auch die Freude, dass er sich als Beisitzer weiterhin einbringen wird.
Abschließend stellten Carola Schmitt und Gerlinde Fimpel den Pitztaler Wandersommer vor, die einwöchige Ausfahrt, die der Verein diesen Sommer anbietet.
Thomas Hartmann