So., 08.09.2024 - Fr., 13.09.2024,
Wanderfahrt ins Berchtesgadener Land vom 8. – 13.09.2024
Pünktlich um 8 Uhr am Sonntagmorgen startete der Reisebus an der Grundschule in Wolfegg mit 30 Teilnehmer zur Wanderreise ins Berchtesgadener Land (2 Teilnehmer mussten kurzfristig absagen, 2 Teilnehmer reisten privat an und 2 Teilnehmer reisten am Montag nach).
Der Wetterbericht hatte für die kommende Woche ausschließlich regnerisches Wetter angekündigt. Umso mehr genossen wir die Fahrt bei schönstem Spätsommerwetter mit einem Stopp am Höglwörther See. Ein Teil der Gruppe nutzte die Möglichkeit um den Höglwörther See zu umwandern, die anderen kehrten zuerst Höglwörther Wirt ein und wanderten anschließend um den See.
Gegen 16 Uhr trafen wir bei unserem Hotel Hubertus in Schönau am Königsee ein. Nach dem gemeinsamen Abendessen trafen wir uns im Jägerstüble zur Info über das Programm und evtl. Änderungen.
Mit dem Frühstück, mit immer wieder ändernden Tischnachbarn in dem für uns reservierten Bereich, begann der Montag regnerisch. Bei Nieselregen ging es zu Fuß 2 km zur Landestelle der Boote zur Überfahrt über den Königsee. Ute hatte alles sorgfältig organisiert so dass wir gleich bei der Ankunft an der Anlegestelle die Karten erhielten und das Boot besteigen konnten. Und welch Glück, genau an der Echostelle an der die Boote einen Stopp einlegen um das Echo der Trompete zu hören, hörte der Regen auf. Bei Regen entsteht nämlich kein Echo. Verschieden Wanderer stiegen gleich in St. Bartholomä aus.
Bei der Endstation Salet stiegen die restlichen Wanderer aus um sich auf den Weg zum Röthbach Wasserfall (1. Gruppe mit Manfred und Alois), zur Fischunkelalm (2. Gruppe mit Karola und Wolfgang) oder gemütlich zum Obersee (3. Gruppe mit Ute) zu begeben.
Die beiden ersten Gruppen wanderte zur Fischunkelalm die erste Gruppe dann weiter zum Röthbach Wasserfall., Der mit Drahtseilen gesicherte Felsenweg zur Fischunkelalm stellte bei dem Nieselregen eine kleine Herausforderung dar. Wie im Wetterbericht angekündigt wurde zur Mittagszeit das Wetter besser.
Alle Gruppen besichtigten auf der Rückfahrt St. Bartholomä (Kirche , Museum) und kehrten beim dortigen Gasthof. Zwei eifrige (Manfred und Alois) stiegen von St. Bartholomä zur Eiskapelle auf, eine besondere Herausforderung. Mindestens 13 km waren wir an diesem Tag gewandert.
Am Abend konnte eine Planänderung bekanntgegeben werden. Die Besichtigung des Salzbergwerkes konnte auf den besonderen Schlechtwettertag Donnerstag verschoben werden. Auch neu, es wird keinen traditionellen Abschlussabend, sondern einen Musik- und Tanzabend für das ganze Hotel am Dienstagabend geben.
Noch zu erwähnen Gerlinde und Helmut Fimpel die am Sonntag verhindert waren, trafen nun nach einer langen Zugfahrt bei uns ein.
Mit den öffentlichen Bussen fuhren wir am Dienstagmorgen über Berchtesgaden nach Ramsau zu den Ausgangspunkten unserer 2 Touren.
Die erste Gruppe mit Manfred und Alois, insgesamt 7 Wanderer, stieg an der Wimbachbrücke aus um eine Tour im Wimbachtal zu machen. Ziel war die Wimbachgrieshütte auf 1327m Höhe. Zuerst ging es durch die imposante Wimbachschlucht, wo Wasser aus allen Enden und Ecken kam. An der Wimbachgrieshütte angekommen, machten wir eine ausgiebige Rast. Hier zeigten sich kurz sogar ein paar Sonnenstrahlen. Auf dem Rückweg machten wir am Wimbachschloss eine kleine Kaffeepause. Streckenlänge ca. 17 km.
Die 2. Gruppe mit Ute, Karola und Wolfgang stieg bei Ramsau aus um mit einem anderen Bus zu Zipfhäusl, dem Ausgangspunkt der Soleleitungswegwanderung zu gelangen. Leider kam nur ein Kleinbus mit nur 21 Sitzplätzen. Da bereits Gäste im Bus saßen und wir mit 21 Personen eine große Gruppe bildeten konnten nicht alle mitfahren (fast alle waren schon drin, mussten aber auf Anweisung des Busfahrers wieder aussteigen).
So war die Gruppe leider geteilt. Da die Busse in einem sehr großen Zeittakt verkehren war ein „nachkommen“ nicht möglich.
Die Gruppe mit Karola und Wolfgang die in dem Bus verbleiben durfte stieg beim Gasthaus Zipfhäusl aus und wanderte auf dem Soleleitungsweg zum Söldenköpfl, dem Ursprung der Soleleitung.
Unterwegs gab es Informationen zu den Deichseln in denen die Sole nach Bad Reichenhall durchfloss bis zu einer Schlucht Überquerung der Leitung und einem Felsstollen der für die Soleleitung gefertigt wurde. Am Söldenköpfl kehrten wir ein, und der leichte Nieselregen der eine angenehme Luft erzeugte wechselte in Sonnenschein. Der Rückweg zum Zipfhäusl war dann auch entsprechend stark von anderen Wandereren frequentiert. Den Abstieg nach Ramsau unterbrachen wir mit einer kurzen Meditation und Gedenken an die verstorbenen Albvereinsmitglieder in der Kirche Maria Himmelfahrt am Kunterweg. Die Kirche wurde eigens für uns aufgeschlossen und für uns hergerichtet.
Dank der Spontanität von Ute fuhren die, bei der Busabfahrt zurück gebliebenen Wanderer nach Hintersee um dort eine wunderschöne Wanderung um den Hintersee durch den zauberwald und eine noch schönere Einkehr zu haben. Beide Gruppen trafen sich dann wieder im Bergkurpark beim Gradierwerk in Ramsau. Ca. 15 km legten die verschiedenen Gruppen heute zurück.
Am Abend fand der Musik- und Tanzabend statt, an dem überraschend viele von uns das Tanzbein schwangen.
Der Mittwoch wurde mit Spannung erwartet. Und bereits morgens strahlte die Sonne über den Bergen. Der größte Teil der Gruppe wanderte vom Hotel zur Seilbahnstation und dann ging es hinauf auf den Jenner in eine Höhe von 1874 m. Bei herrlichem Wetter und toller Aussicht konnten wir vom Gipfel St. Bartholomä, das Steinerne Meer, den Schneibstein und viele andere Berggipfel erkennen.
Die erste Gruppe mit Manfred und Alois wanderte von der Jennerbergstation zur Aussichtsplattform und zum Jennergipfel. Hier hatten wir eine herrliche Aussicht zum Königssee. Weiter ging es zurück zur Bergstation und weiter zum Schneibsteinhaus. Hier machten wir eine Einkehrpause, bevor es weiter rund um den Jenner talwärts zur Mittelstation ging. Um und am Dr.-Hugo-Beck-Haus trafen wir auf Teile der anderen Gruppen. Streckenlänge ca. 8 km.
Die zweite Gruppe mit Karola und Wolfgang fuhr wieder runter zur Mittelstation (1200 m) und wanderte von hier aus zum Hinteren Brandkopf. Zur Einkehr traf man sich zufällig wieder im Dr.-Hugo-Beck-Haus. Wir genossen die Sonnenstrahlen, der Wetterbericht hatte ja ab 17 Uhr Regen angesagt. Zu diesem Zeitpunkt waren wir im Hotel und zum Abendessen schauten wir hinaus in den Regen der bereits schon in Schnee überging. Heute hatten wir ca. 10 km zu Fuß zurückgelegt.
Gut, oder Gott sei Dank haben wir unser Programm geändert. Am Donnerstagmorgen lag Schnee bis auf 1000 m herunter. Wir fuhren an diesem Tag runter ins Salzbergwerk Berchtesgaden. Umgezogen in schwarze Steigeranzüge fuhren wir mit einer kleinen Grubenbahn ca. 600m in den Stollen des Salzbergwerkes. Viele Informationen aus der Geschichte und dem noch heutigen Salzabbau wurden uns präsentiert. Auch das durfte nicht fehlen, auf 2 Rutschen überwanden wir jeweils einen Höhenunterschied von 10 m. Die Überfahrt über den unterirdischen Salzsee mit Lasershow bildete den Abschluss der sehr interessanten Führung in dem Salzstollen.
Den Nachmittag verbrachten wir individuell, bei teilweise sintflutartigen Regenschauern in der Berchtesgadener Innenstadt.
Freitag Abreisetag. Punkt 10 Uhr startet der Bus der eine ganze Woche auf dem Hotelparkplatz auf uns gewartet hatte zu unserem letzten Ziel das Oberbayrische Freilichtmuseum Glentleiten. Gut, dass es hier eine große und schöne Wirtschaft gab wo wir uns stärken konnten. Durch den stark einsetzenden Regen wagten sich nicht viele zu einem Museumsrundgang. Die Regenfesten konnten jedoch viele interessante Gebäude in denen die Wasserkraft eines Baches genutzt wurde (Wetzsteinhersteller, Getreidemühle, Sägemühle und eine Hammerschmiede) besichtigen.
Nach einer bequemen angenehmen Busfahrt erreichten wir, alle gesund und munter gegen 18 Uhr Wolfegg.
Einen ganz herzlichen Dank an das Reiseteam Ute Spehn-Angerer, Manfred Traub, Karola Schmitt, Alois Freudenmann und Wolfgang Schmid, die diese Reise hervorragend organisiert hatten.
___________________________________________________________
Ankündigung:
Unsere Wander- und Kulturreise 2024 führt uns ins Berchtesgadener Land.
Diese Reise wird für Mitglieder des Schwäbischen Albvereins, vorrangig der
Ortsgruppe Wolfegg, organisiert.
Es gelten die beigefügten Reisebedingungen.
Wir haben wunderschöne Wandertouren und ein interessantes Rahmenprogramm zusammengestellt, trotzdem bleibt auch Zeit, wenn Sie eigene Ausflugsziele haben.
Die Teilnahme an den einzelnen Programmpunkten ist jedem freigestellt.
Unser Quartier, das BSW-Hotel Hubertus-Park in Schönau am Königssee
(https://www.stiftungsfamilie.de/urlaub/ferieneinrichtungen/bsw-hotel-hubertus-park) liegt ca. 4 km südwestlich von Berchtesgaden.
Unser Bus bringt uns am Sonntag nach Schönau am Königssee und holt uns am Freitag wieder ab. Vor Ort sind wir mit dem ÖPNV und der Gästekarte unterwegs.
Reiseablauf
Sonntag , 8.9.2024 : Anreise nach Schönau
Abfahrt 8:00 Uhr am Parkplatz Hofgarten in 88364 Wolfegg.
entsprechende Witterung vorausgesetzt, werden wir einen Abstecher auf die
Roßfeld Panoramastrasse mit Pause unternehmen.
Ankunft gegen 16:00 Uhr im BSW-Hotel Hubertus-Park in Schönau.
Montag, 9.9.2024 : I Schifffahrt über den Königssee nach St. Bartholomä und Salet.
Von Salet geht es weiter zum Obersee und zum Röthbachwasserfall, Deutschlands höchstem Wasserfall.
II Wanderung im Bereich des Königssees.
Dienstag 10.9.2024 I Mit der Gondel-Bergbahn auf den Jenner, entweder zur Mittelstation oder bis zur Bergstation und dort eine kleine Wanderung.
II Mit der Gondel-Bergbahn auf die Jenner-Bergstation und eine Wanderung.
Die Bergbahnfahrt ist nicht im Reisepreis enthalten!
Mittwoch 11.9.2024 I Berchtesgaden, Besuch des Salzbergwerkes und der Nachmittag zur freien Verfügung.
Donnerstag 12.9.2024 I Ramsau (erstes Bergsteigerdorf Deutschlands, im Nationalpark Berchtesgaden), auf einer kleinen Wanderung das Panorama genießen.
II Ramsau, auf einer größeren Wanderung das Panorama genießen und
weiter zur Wimbachklamm. Der Eintritt zur Wimbachklamm ist nicht im Reisepreis enthalten!
Abschlussabend
Freitag 13.9.2024 Abfahrt gegen 9:30 Uhr,
Auf dem Rückweg Besuch des Freilichtmuseums Glentleiten mit Pause.
Ca. 16 Uhr Ankunft in Wolfegg
für weitere Infos klicken Sie hier: BerchtesgadenerLandGesamt-2024-240101
Organisationsteam:
Ute Spehn-Angerer
Carola Schmitt
Wolfgang Schmid
Alois Freudenmann
Manfred Traub