Pitztaler Bergsommer

Mo., 24.08.2015 - So., 30.08.2015, Imst

Pitztal Bild 1 Pitztal Bild 2 Pitztal Bild 3 Pitztal Bild 4 Pitztal Bild 5 Pitztal Bild 6

Am Montag, 24.08.2015 begann unsere diesjährige Wander-und Kulturreise nach Österreich. 34Teilnehmer fuhren bei herrlichem Sommerwetter mit dem Omnibus über Reutte/Tirol, dem Fernpass, über Imst nach Arzl ins Pitztal/Tirol.

Vom Hotelier des Hotel Arzlerhof wurden wir herzlich begrüßt, bekamen einen Willkommens-Imbiss und konnten überraschenderweise sogleich die Zimmer beziehen.

Die Teilnehmer trafen sich danach zur ersten kleinen Wanderung im Pitztal. Wir fuhren mit dem hiesigen Wanderbus  ins Pitztal bis zur Haltestelle Plangeroß bzw. Stillebach. Es war ein gemütliches wandern, auf breiten Wegen, entlang des Flusses Pitze. Hier konnten wir die Talenge und Talhöhen, herabstürzende Bergbäche bewundern. Die jeweiligen Wanderungen dauerten für beide Gruppen jeweils ca. 2-2,5 Std mit einer anschließenden Einkehr.

Dienstag, 25.08.2015 unser zweiter Wandertag:

Heute fuhren wir gemeinsam mit dem Wanderführer Franz Staggl im Wanderbus zur 1600m hochgelegenen Pillerhöhe . Hier trennten sich die Wanderteilnehmer in zwei Gruppen.

Die erste Gruppe ging mit ihm über die Pillerhöhe zur Aifner Alm und zurück. Die Wanderzeit betrug ca. 3,5 Std. Das Wetter war teilweise wolkenverhangen. Nach der Mittagsjause auf der Aifner Alm wurde es zunehmend sonniger und angenehmes Wanderwetter stellte sich ein, sodass wir auf der Aussichtplattform des Naturparkhauses  Kaunergrat eine gute Sicht über das obere Inntal hatten.

Die zweite Wandergruppe besuchte aufgrund der Witterung zuerst das Natur-parkhaus Kaunergrat mit seiner Naturausstellung und schaute sich einen Film über die Geschichte des Pillerpasses an. Die Pillerhöhe  ist ein alter Übergang vom Kaunertal ins Obere Inntal. Anschließend wanderten wir durch das Pillermoos. Hier konnten wir Pilze, Geflechte und Moose bewundern , sowie  Beeren genießen.

Einige Teilnehmer gingen den Fußweg von Wald nach Arzl, überquerten die imposante Pitzenschlucht über die Benni Raich Hängebrücke.

Nach einem vielfältigen Abendessen wurde vom Hotel ein Musikabend angeboten. Ein Alleinunterhalter spielte Unterhaltungs- und Tanzmusik, so dass einige Teilnehmer der Wanderreise tanzten oder mitsangen, andere unterhielten sich in entspannter Atmosphäre.

 

Mittwoch , 26.08.2015:

Nach einer kurzfristigen Umdisponierung der geplanten Zug- auf eine Busfahrt am Vorabend, ging es zur Stadtbesichtigung nach Innsbruck. Der Busfahrer Heinz, zugleich ein wohlerfahrener Tirol-Kenner, brachte uns Land, Inntal und die Sehenswürdigkeiten von Innsbruck schon während der Busfahrt näher.

In Wilten, einem Stadtteil Innsbrucks, besuchten wir mit der Stadtführerin Isolde Auer zuerst die Rokoko-Basilika St Jakobus. In der Innenstadt sahen wir u.a. das weltbekannte goldene Dachl, die Hofburg aus der Zeit von Kaiserin Maria Theresia und einige Teilnehmer bestiegen den Rathausturm. Dort hatten wir einen wunderbaren, schönen Überblick über die Stadt Innsbruck.

Der Busfahrer Heinz zeigte uns auf dem Bergisel das Rundgemälde aus der Schlacht  Andreas Hofers am Bergisel. Dieses Bild wurde anlässlich der Hundertjahrfeier dieser Schlacht  von dem Historienmaler M. Diemer gemalt und wird im dortigen Museum ausgestellt. Die Reiseteilnehmer waren überbewältigt von diesem wunderschönen, großen Rundgemälde (10 Tonnen Gewicht, Leinwand und Farbe) dieser Schlacht.

Auf der anschließenden Rückreise zum Hotel nach Arzl erzählte uns der Busfahrer einige Anekdoten der Tiroler Bevölkerung, erklärte die Berge und Täler seiner Heimat.

Am Abend gab es im Garten des Hotels einen Stehempfang mit Pianomusik für uns Gäste. Danach verwöhnte uns das Hotel mit einem Galamenu, mit vielen leckeren und wunderbar servierten Köstlichkeiten.

 

Donnerstag, 27.08.2015

Heute bei sehr sonnigem Wanderwetter sollte es für Alle in höhere Bergwelten gehen.

Das Wandergebiet Hochzeiger gab für die vier Wandergruppen die besten Voraussetzungen für den Wandertag. Die eine Gruppe ging mit Wanderführer Franz ins Riege Tal hoch, zum Groaßsee und zurück über den Hochzeiger. Die eine Gruppe ging von der Mittelstation zur Leiner Alm. Hier stellte sich das herrliche Bergpanorama der Nordalpen dar und die Hüttenwirtin servierte uns ein Marend, mit landestypischen Zirbelschnaps zum Abschluss.

Der teilweise steilabfallende Weg führte zurück zur Talstation, wo wir mit dem bereits warteten Wanderbus nach Arzl fuhren. Für die andere Gruppe ging der Weg über die Erdpyramiden bei Wald zurück nach Arzl zum Hotel.

Die vierte Gruppe fuhr mit dem Sessellift zum Sechszeiger und besuchte auf der Mittelstation der Hochzeigerbahn den neuangelegten Zirbenpark.

Ein herrlicher Bergtag ging zu Ende und einige Wanderer erholten sich im Wellness Bereich des Hotels. Vom Hotel gab es täglich Kaffee, Kuchen und eine Jause für den kleinen Hunger nach den Wanderungen. Dieser Snack wurde von den müden Wanderer gerne angenommen.

 

Freitag, 28.08.2015

Auch am Freitag begleitete uns herrlicher Sonnenschein, als wir mit dem Wanderbus ins hinterste Pitztal fuhren. In dem Ort Mandarfen fuhren wir mit der Riffelsee Gondelbahn bequem auf 2330 m hoch. Oben angekommen konnten wir eine herrliche, weite Bergwelt betrachten.

Hier trennten sich die Wege der verschiedenen Wandergruppen. Die Einen gingen mit Gerlinde um den Riffelsee mit Einkehr auf der Riffelseehütte. Ein anderer Teil der Gruppe wanderte mit dem Wanderführer Josef um das nördliche Ufer des Riffelsees über den Offenbacher Höhenweg zum Plodersee und zurück.

Die dritte Gruppe ging über den anspruchsvollen Fuldauer Höhenweg ins herrliche Kaunergrattal bis zum Taschachhaus auf 2435m. Diese Berghaus ist direkt am Fuße der Pitztaler Gletscherwelt gelegen. Die schneebedeckte Wildspitze mit 3774m, der höchste Berg Tirols – ein Erlebnis für Alle!

Nach dem reichhaltigen Abendessen gingen alle Wanderteilnehmer mit tiefen Eindrücken entspannt und glücklich ins Bett.

 

Samstag, 29.08.2015

Am diesem letzten Tag im Pitztal, nach vielen teils strapaziösen Wanderungen in dieser Woche(gesamte Wanderstrecke 72 km), ging es in das Tiroler Städtchen Imst. Wir stiegen durch die imposante Rosengartenschlucht hoch. Am oberen Ausgang dieser Schlucht bzw. der Talstation Hochimst angekommen, beschlossen wir den gemütlicheren Abstieg über das Wetterkreuz nach Imst zu gehen. In Imst gab es den Hermann Gmeiner Weg zu sehen, benannt nach dem Gründer des ersten SOS Kinderdorfes.

Der Abschlussabend, ein lauer Sommerabend in der Gartenpergola des Hotels, wurde gesellig gefeiert – bis wir schließlich noch auf den Geburtstag unserer Elisabeth nach Mitternacht mit Sekt anstoßen konnten.

 

Sonntag, 30.08.2015 – Abreisetag

Nach dem Frühstück und gepackten Koffern warteten wir auf unseren Bus aus der Heimat. Die Rückfahrt war wieder über den Fernpass, Reutte/Tirol und Kempten nach Wolfegg zurück. Es ging für die wanderbegeisterten Teilnehmer eine eindrucksvolle, vom Wetter begünstigte Wanderwoche vorüber.

Wie unser Tiroler Busfahrer Heinz sagte: „ Der liebe Gott muss ein Tiroler sein!“, um solche schöne Eindrücke aus dieser Bergwelt erleben zu dürfen.

Albverein Gruppenfoto Pitztal 2015

Euer Organisationsteam

Manfred, Gerlinde, Helmut und Carola

Uhrzeit:
Ganztägig

Ort:
Hotel Arzlerhof
Osterstein 31
Imst

iCalendar


Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

zur Übersicht