DonauFelsenLäufe

So., 27.09.2015, Wolfegg

K800_007 K800_042 K800_053

Das Wetter hätte kaum besser sein können, als 10 Wanderer am Morgen des 27. September nach Sigmaringen-Laiz aufbrachen. Unterwegs wurde noch am Bahnhof Sigmaringen ein Gast-Wanderer abgeholt, bevor es von Laiz am Donauufer entlang auf dem Klosterfelsenweg Richtung Inzigkofen ging.

Mit dem Amalienfelsen, von dem sich der Legende nach die gleichnamige Fürstin aus Liebeskummer mit einem Schimmel in die Fluten der Donau stürzte, wurde schon bald ein erster Höhepunkt erreicht. Dort erfuhren die Wanderer auch sogleich, dass Großteile der Landschaft, die vor Ihnen lag, nicht immer so beschaffen war sondern als fürstlicher Landschaftspark Anfang des 19. Jahrhunderts gestaltet wurde.

Im Kloster Inzigkofen wurde der Kräutergarten bewundert, bevor es weiter ging zum Känzele, einem herrlichen Aussichtspunkt am südwestlichen Ufer der Donau. Vom Känzele ging es durch die Inzigkofer Grotten hinab zur Donau. Die Grotten wurden in eiszeitlicher Zeit von der Schmeie geformt, deren Flussbett die Donau später übernahm.

Im Tal wurde die Donau überquert und es begann der Anstieg auf der gegenüberliegenden Uferseite bis zur Ruine Gebrochen Gutenstein. Von diesem Aussichtspunkt konnten wir die bereits erwanderten Punkte nochmals sichten, bevor wir in das Schmeiental abzweigen. Die Schmeie verließen wir am Zigeunerfelsen wieder und gingen durch den Wald bis zum gespaltenen Felsen, der wiederum einen herrlichen Blick über die Donau bescherte.

Nun ging es wieder hinab zur Donau und zurück nach Laiz. Nach 15 erwanderten Kilometern fuhren wir von dort nach Scheer, um den Tag im Gasthof Ochsen mit hausgemachtem Kuchen und Wurstsalat ausklingen zu lassen.

Die Wanderführer Gerlinde Fimpel, Roland und Thomas Hartmann

Uhrzeit:
09:00 - 18:00

Ort:
Parkplatz Hofgarten Wolfegg
Hofgartenparkplatz
88364 Wolfegg

iCalendar


Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

zur Übersicht