Auf den Spuren der Schwabenkinder in der Schweiz entlang des Hinterrheins

Mi., 13.09.2023 - Fr., 15.09.2023,

 

Die dreitägige Wanderung war vom 13.09.2023 bis 15.09.2023

Die diesjährige Etappe auf den Spuren der Schwabenkinder führte uns an den Hinterrhein /Graubünden in die Schweiz.

Am Abfahrtsmorgen fing es an zu regnen. Trotzdem fuhren wir, 13 Teilnehmer dieser Wanderung, über Thusis nach Medels an unser Hotel. Dort überlegten wir, wie wir den Wandertag gestalten. 6 Wanderer blieben im Hotel zurück und entschieden sich für eine kürzere Wanderung um Splügen mit Einkehr. Wir, 7 Mitwanderer, fuhren mit dem Postbus von Medels bei Regenwetter über die Passstraße zum San Bernadino Pass. Im Bus waren nur wir, der Regen noch heftig. Trotzdem gingen wir mit guter Regenbekleidung auf unseren Weg –  den Schwabenkinder Weg. Diese Strecke nennt man auch Säumerbzw. Walser Weg, alte Handelsrouten in den Süden.
Es erwartete uns  eine hochalpine Fauna und Flora, über der Baumgrenze. Großflächiges Gestein mit Moosen und Flechten. Nach einer Gehzeit von 1,5 Std und Pause hörte der Regen auf. Der schmale Weg ging stetig bergab über das Seitental des Hinterrheins. So sahen wir das Nordportal des San Bernadino Tunnels, die gigantische Bergwelt dieser Region. An den Wiesen des Hinterrheins entlang, dem Dorf Hinterrhein angekommen, ging es stetig talauswärts über Nufenen nach Medels. Bei Hinterrhein mussten wir sogar über eine alte Römerbrücke gehen, die uns sehr beeindruckte.
In Medels waren wir um ca. 17.30 Uhr angekommen. Auch unsere 2. Gruppe war von ihrer Exkursion zurück, berichtete uns freudig von ihrem Wandertag. Um 19.30 Uhr gab es Abendessen im Restaurant. Es gab Vieles zu reden und sich aus zu tauschen über diesen wunderbaren Tag.

Tourdaten Tag1: Streckenlänge 15 km, 250 Aufstiegsmeter, 800 Abstiegsmeter.

  1. Wandertag führte uns von Medels nach Andeer:

Um 8 Uhr Frühstück und ca. 9 Uhr ging der Weg durch das kleine Dörfchen Medels, über Sträßchen, Wald- und Wiesenwege immer oberhalb der Schnellstraße zum Ort Splügen. Splügen ist ein altes Walserdorf, durch den Passverkehr geprägt, mit hölzernen Walserhäuser und Steinhäuser im ital. Stil.
Über Sufenen am Stausee , an vielen Biohöfen vorbei, ging es über große Stege über den Rhein, teilweise unter der Autobahn, am Festungsmuseum Crestawald vorbei an die Rofflaschlucht. Nach der teils anstrengenden Tour, viele Baumwurzeln, Steine und abschüssige Wege mussten bewältigt werden, wartete der Kaffee dringend auf uns.
In der Rofflagaststätte gab es ein kleines Museum und in der Schlucht die Felsengalerie mit dem tosenden Wasserfall des Rheines, mit einem Gang unter dem Rhein hindurch. Wir waren überwältigt von diesem Naturschauspiel! Danach gab es Abendessen im Gastbetrieb, natürlich Schweizerrösti mussten es sein! Den Restweg, da eine Baustelle war, fuhren wir mit dem Postbus nach Andeer zu unserer 2. Unterkunft. Sie befand sich mittig im alten Walserdorf, in einem 300 Jahre alten Haus mit rustikalen Zimmern, Wohnküche. Abends saßen wir gesellig zusammen und hatten manches zu erzählen.

Tourdaten Tag2: Streckenlänge 14 km, 250 Aufstiegsmeter, 600 Abstiegsmeter.

  1. Wandertag führte uns von Andeer nach Thusis:

Dies sollte unsere größte Tages-Etappe sein. Nach dem Frühstück, um ca. 9 Uhr, gingen wir durch den Ort Andeer, über den Ort Zillis, mit seiner alten Kirche, dem Ort Reischen auf der Südseite des Tales, wo die rätheromanische Sprache  gesprochen wird. Heute gab es viele Höhenmeter zu überwinden,  auch verwunschene Moosflächen und Stege um an die Viamala-Schlucht zu kommen.
Die Viamala-Schlucht, hier hat sich der Hinterrhein 300m tief in den Felsen gegraben. Es ist ein imposanter Ort mit Geschichte, Brücken und Schluchten. Nach einer Mittagspause ging es hoch hinaus auf den „Veia Traversina“, ein Teil der Via Spluga, ein alter römischer Fußweg. Der Weg war teilweise nass, rutschig, mit vielen Baumwurzeln, aber auch steinig. Der Traversinersteg, die Hängebrücke, überwindet eine Höhe von 22 m, hat 176 Stufen, eine hängende Treppe und liegt 70m über dem Bachbett. Sie ist ein bleibendes Erlebnis für uns.
Nun führte der Weg uns über ein Hochplateau, wo wir in tiefen Schluchten den Rheinverlauf beobachten konnten.
Die Stadt Thusis schon in Sicht, zeigte sich uns noch die Burganlage Hohen Rätien. Ein altes Kulturgut aus frühen Zeiten.
Der letzte steile Abstieg war bewältigt, ging der Weg in die Stadt Thusis. Hier gönnten wir uns Kaffee und Kuchen, bevor es auf die Heimfahrt nach Wolfegg ging. Kurz vor Wolfegg gab es eine abschließende Einkehr.

Für die ganze Gruppe waren es wunderschöne, ausfüllende Wandertage im Rheinwald/ Schweiz.

Tourdaten Tag3: Streckenlänge: 15 km, Aufstiegsmeter: 500m, Abstiegsmeter: 800m

Bei dieser Wanderung konnten wir erkennen, dass es für die Schwabenkinder in ihrer Zeit kein einfacher Weg war. Allen Respekt den Schwabenkindern in ihrer Not.

Die Wanderführer der 3 Tages Wanderung:

Manfred Traub und Carola Schmitt

 

Uhrzeit:
06:00 - 20:00


iCalendar


Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

zur Übersicht