So., 25.02.2024,
Bestes sonniges warmes Wanderwetter, nicht zum Schneeschuhwandern, aber um die zweimal abgesagte Themenwanderung am Oberen Stillen Bach nachzuholen, führte die große Anzahl von 18 Wanderer am Hofgartenparkplatz zusammen, um in Fahrgemeinschaften nach Oberankenreute zu fahren.
Am Wanderparkplatz beim Lochmoos oberhalb von Oberankenreute starten wir unsere Frühlingswanderung. Am Bannbühlweiher erfuhren wir, wie der Stille Bach entstand, warum gerade hier am Rand des Waldburger Rücken so viele Quellen und Moore sind, und dass der Schwarzenbach der hier in der Nähe entspringt, durch den Bannbühlweiher fließt und den Ursprung des Stillen Baches begründet.
Vorbei am Unteren Kählesbühlweiher und einem weiteren Weiher erreichten wir das Ende des Lochmoos. Hier am Rande des Waldes konnten wir das Wehr anschauen bei dem das Wasser für den Stillen Bach abgezweigt wird, der Ursprung des Stillen Baches. Der Stille Bach überwindet kurz danach eine regionale Wasserscheide, das heißt er fließt um den Höhenrücken herum und wir wandern darüber. Danach treffen wir oberhalb des Hinteren Truchsessenweiher wieder auf ihn. Wir umrundeten den Hinteren Truchsessenweiher und bogen am Einlauf des Weihers auf einen idylischen Pfad ein, der uns mitten durch das Sumpfgebiet zum Fuchsenloch führte. Beim Fuchsenloch sahen wir nochmals den Stillen Bach wie der in das 2. Kanalsystem in Richtung Erbisreute geleitet wird. Unser Weg führte nun wieder zurück zum Hinteren Truchsessenweiher und durch den Wald rechts um das Lochmoos herum. Vom Waldrand hatten wir nochmals einen herrlichen Rundumblick, von den schneebedeckten Bergen bis über das Schussental. Nach einem Wiesenweg mit einer schönen Aussicht über das gesamte Lochmoos ging es einen steilen Weg hinab, um auf einem etwas feuchten Pfad dieses zu durchqueren. Bis zum Parkplatz war es dann nicht mehr weit.
Zur gemütlichen Einkehr fanden wir uns dann in der Jägerstube im Gasthaus Post in Wolfegg ein.
Bedingt durch kleine Abstecher zu den verschiedenen Sehenswürdigkeiten betrug die Wanderstrecke 9 km bei einer Wanderzeit von 2,5 Stunden.
Wolfgang Schmid